Abformsilikon richtig verwenden: So stellst du eigene Formen her
Formen gießen mit Silikon – DIY-Anleitung für Modellbau & Cosplay
Du möchtest deine Lieblingsfigur immer wieder verwenden oder mehrere Kopien herstellen? Dann ist eine eigene Silikonform die perfekte Lösung! Abformsilikon, ein flüssiges, gießbares Silikon, macht es möglich, Modelle detailgetreu zu vervielfältigen. Mit lebensmittelechtem Abformsilikon kannst du sogar Backformen, Schokoladenformen oder Formen für kreative DIY-Projekte gießen. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit etwas Zubehör und kreativem Bastelspaß eine Form aus Abformsilikon herstellst.
Materialien und Vorbereitung
Bevor es losgeht, sammeln wir alle benötigten Materialien. Die folgenden Dinge solltest du bereitlegen:
-
2-Komponenten Abformsilikon (additionsvernetzend, lebensmittelecht) in der passenden Härte (Shore A) (z. B. 00, 20, 30 oder 40). Dieses Silikon ist selbstentlüftend, detailgetreu und eignet sich für viele Anwendungen wie Modellbau, Cosplay oder Lebensmittelabformung.
-
Trennmittel (z. B. Trennvaseline, Trennwachs oder Trennspray), damit sich die Figur und die fertige Form später leicht lösen lassen.
-
Optional: Additiv für Abformsilikon (Verzögerer). Damit verlängerst du die Verarbeitungszeit des Silikons.
-
Holzrührstäbchen zum gründlichen Vermischen von Komponente A und B.
-
Waage oder Messbecher sowie ein gut schließender Rührbecher.
-
Wasserdichter Rahmen oder Behälter, z. B. aus Acrylglas oder stabiler Pappe.
-
Modellierknete und Klebeband, um Spalten im Rahmen abzudichten und die Figur zu fixieren.
-
Deine Figur (sauber und staubfrei). Leichte Objekte kannst du am Boden befestigen, damit sie beim Ausgießen nicht verrutschen.
-
Optional: Farbpigmente, falls du dem Silikon beim Gießen eine Farbe geben willst.
Schritt für Schritt zur eigenen Silikonform
1. Figur vorbereiten
Befestige deine Figur in einem passenden, wasserdichten Rahmen. Mit etwas Knete oder Klebeband bleibt sie an Ort und Stelle. Trage eine dünne Schicht Trennmittel auf die Figur und alle Oberflächen des Rahmens auf. Bei porösen oder stark saugenden Materialien (z. B. Holz, Ton) empfiehlt sich zusätzlich ein Lackanstrich oder eine Versiegelung mit Trennvaseline. Bei Epoxidharzformen ist ein gutes Trennmittel zwingend notwendig.
2. Abformsilikon anmischen
Wäge Komponente A und Komponente B im Verhältnis 1:1 nach Gewicht ab. Beispiel: 100 g A + 100 g B. Falls du Farbpigmente verwenden willst, mische sie zuerst in Komponente A ein. Gib optional einen Verzögerer hinzu. Dann beide Komponenten gründlich mit einem Holzstab vermengen, auch an Ecken und Rändern. Vermeide dabei das Einrühren von Luft. Die Verarbeitungszeit liegt bei ca. 30–40 Minuten.
3. Silikon eingießen
Gieße das angemischte Silikon langsam in den Rahmen. Beginne in einer Ecke und lasse es in einem dünnen Strahl einlaufen. So vermeidest du Lufteinschlüsse. Fülle, bis das Modell mindestens 1 cm mit Silikon bedeckt ist. Kleine Luftblasen kannst du mit einem Zahnstocher an die Oberfläche holen und zerstechen.
4. Aushärten lassen
Lass das Silikon nun ungestört aushärten. Je nach Produkt dauert das einige Stunden bei 23–25 °C Raumtemperatur. Diese Temperatur ist entscheidend für eine gleichmäßige Aushärtung. Decke den Rahmen ab, damit kein Staub eindringt. Bewege den Rahmen in dieser Zeit nicht.
5. Form entformen
Entferne den Rahmen vorsichtig, sobald das Silikon komplett ausgehärtet ist. Löse die Figur langsam aus der Form. Bei Bedarf kannst du die Form leicht an einer unauffälligen Stelle einschneiden. Lasse die fertige Form weitere 24 Stunden ruhen, damit sie ihre endgültige Elastizität erreicht. Jetzt kannst du Gips, Harz oder sogar Schokolade in deine neue Form gießen.
Tipps für ein gutes Ergebnis
-
Langsam gießen: Damit Luftblasen entweichen, Silikon langsam und aus geringer Höhe eingießen.
-
Bläschen entfernen: Mit einem Zahnstocher vorsichtig Luftblasen an die Oberfläche stupsen und zerstechen.
-
Lebensmittelechtes Silikon: Achte darauf, dass dein Abformsilikon bis ca. 200 °C hitzebeständig ist, wenn du es für Backformen nutzen willst.
-
Arbeitsfläche schützen: Zeitungspapier oder Folie unterlegen, falls Silikon daneben tropft.
-
Zweite Formhälfte: Bei komplexen Objekten kannst du eine zweite Formhälfte anfertigen. Wichtig: Erste Form gut mit Trennmittel behandeln.
-
Kreative Ideen: Du kannst Farbpigmente untermischen oder kleine Objekte mit eingießen (z. B. Blumen).
Jetzt loslegen und Silikonformen selbst herstellen
Alle benötigten Materialien findest du bequem in unserem Onlineshop. Dort kannst du Abformsilikon in verschiedenen Härtegraden (additionsvernetzend, lebensmittelecht), Trennmittel, Additive und Zubehör wie Holzrührstäbchen oder Farbpigmente kaufen. Alles, was du brauchst, um deine eigene Silikonform selbst zu machen – für Modellbau, Cosplay, Prototypen, Kunst oder Lebensmittelanwendungen.
Werde kreativ und starte dein Formbau-Projekt jetzt!